Ziel ist es, alle Aktivitäten, die für die Wertschöpfung notwendig sind, optimal aufeinander abzustimmen und überflüssige Tätigkeiten (Verschwendung, japanisch „muda“) zu vermeiden. Dazu gilt es, das bestehende System aus zwei Perspektiven zu überprüfen und zu verbessern: aus der Sicht des Kunden, dessen Wünsche nach Verfügbarkeit, Individualität, Qualität und Preisgestaltung (Business on Demand) es möglichst optimal zu erfüllen gilt, und aus der Sicht des Unternehmens selbst, das profitabel funktionieren und seine Wettbewerbsfähigkeit verbessern muss.
Zehn Gestaltungsansätze für Lean Management
Liste von Graf-Götz und Glatz
Lean ist damit ein sehr umfangreiches Konzept, das tief in die Unterrnehmensprozesse eingreift.
Es ist kontinuierlich und selbstverbessernd.
Unserse Lean Beater und Trainer sind sehr erfahren.
Aktuell sind viele unsere Berater und Trainer (m/w) im Rahmen eines konzernübergreifenden Oerational Excellence Programm tätig.
Alle Geschäftseinheiten, auf die die Leanprinzipien zutreffen, sollen im Rahmen des Programmes geschult und trainert werden.
Z.B. die Instandhaltungswerke, bei der ein schlanker und effizienter Ersatzteil- und Reparaturprozess für eine hohe Verfügbarkeit,
365 Tage im Jahr, 24h, gewährleistet werden soll. Dazu führen unsere Berater (m/w) in den Werkstätten, im Schichtbetrieb, Qualitätsdialoge für Führungskräfte, Meister und Werkstattleiter durch.
Wir haben die Experten, Beratern, Trainer und Coaches (m/w), die Ihnen zu dem Thema und deren Umsetzung weiterhelfen können